Scharf

Scharf
1. Allzu scharf macht schartig, sagte der Barbier, als er mit einem stumpfen Messer rasirte.
2. Allzu scharff macht schertig.Agricola I, 235; Gruter, I, 3; III, 119; Petri, II, 9; Egenolff, 127b; Eyering, I, 25 u. 332; Lehmann, II, 905, 19; Coler, 742b; Latendorf II, 5; Hollenberg, II, 5; Schottel, 1132b; Siebenkees, 12; Bücking, 286; Sailer, 114; Lohrengel, I, 31; Braun, I, 3800.
In Schlesien: O hîr a og, goar zu schorf macht schoartig. (Gomolcke, 823.) Alzu schorff macht Schoarten. (Keller, 141a.) Maxime des Kleobelus; aber auch allzu reich, allzu mächtig, allzu klug, allzu schön, allzu stark, allzu gesund, allzu glücklich und selbst allzu witzig. (Pulvermacher, 35, 27.) »Das Scharpff gewint am ersten Scharten.« (Waldis, III, 95, 48.)
Frz.: La trop grande se vérite révolte. – Trop de severité nuit.
Holl.: Al te scherp is steek achtig. – Al te scherp maakt schaarden. (Harrebomée, II, 247a.)
Lat.: Triste rigor nimius. (Binder I, 1756; II, 3346; Seybold, 609.)
3. Allzu scharff wirt gern schertig.Hofmann, 158.
4. Früh scharf, früh stumpf.
Holl.: Vroeg sneêg, vroeg slecht. ( Harrebomée, II, 278b.)
5. Gar zu scharff macht schertig.Mathesy, 57a; schlesisch bei Robinson, 565; Frommann, III, 413, 488.
6. Ollte scharp snitt ok nit. (Iserlohn.) – Woeste, 65, 10; für Waldeck: Curtze, 346, 400.
7. Scharpff fürnemen macht schärtig.Kühne, Faustbuch.
8. Zu scharf schneidd nödd, zu spötz stichd nödd. (Trier.) – Laven, 198, 146; Firmenich, III, 548, 81; für Königsberg: Frischbier2, 3254.
Frz.: Trop tranchant ne coupe pas, trop pointu ne perce pas. (Cahier, 1424; Bohn I, 60.)
*9. Er sieht so scharf wie ein fränkischer Reiter der sah durch neun Kittel, wo Geld steckte.Eiselein, 527.
*10. Et is so scharp, dat'r ên old Wîf na Lübeck up rîden kun.Schütze, III, 54; Richey, 227.
*11. Noch schärpfer als der Bien' ihr Zagel.
*12. Scharf wie eine Stahlfalle.
So sagt man z.B. in Virginien, Nordcarolina u.s.w. von den Zügen des Gesichts.
*13. So scharf wie ein bleierner Säbel.
Holl.: Hij is geslepen als een looden pook. (Bohn I, 326.)
*14. So scharp as en däud Rui'e bit. (Grafschaft Mark.) – Frommann, V, 162, 131.
So scharf wie ein todter Hund beisst.
*15. So scharp as 'ne Flêite1.Frommann, V, 162, 131.
1) Fliete, Lasseisen, Lanzette. (Vgl. Frommann, V, 166, 131.)
*16. So scharp asse Mostard (Senf).Frommann, V, 162, 131.
[Zusätze und Ergänzungen]
17 Man is nich alltîd up sîn Scharpfe.Schröder, 715.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scharf — ist der Familienname von: Albert Scharf (* 1934), deutscher Medienmanager, Intendant des Bayerischen Rundfunks von 1990 bis 2002 Alexander Scharf (1834–1904), österreichischer Journalist Bernhard Scharf (* 1936), baden württembergischer FDP… …   Deutsch Wikipedia

  • Scharf — Scharf, schärfer, schärfeste, adj. et adv. welches vermittelst des Endlautes f von scharen, scheren, abstammet, so fern es ehedem schneiden überhaupt bedeutete. 1. Eigentlich, schneidend; im Gegensatze des stumpf. Ein Messer ist scharf, wenn es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Scharf — is a German surname. Today it is spread quite evenly over all of Germany. It is an eke name; i.e., it describes a physical attribute. In this case it means the original bearer was sharp witted [http://www.houseofnames.com/xq/asp.fc/qx/scharf… …   Wikipedia

  • scharf — sein auf etwas: begierig danach sein; Scharf hinter einer Sache her sein: sie eifrig betreiben; Scharf sein: etwas dringend begehren, sinnlich, geil sein, nach geschlechtlicher Befriedigung verlangen; Scharf schießen: rücksichtslos vorgehen:… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • scharf — Adj. (Grundstufe) gut schneidend, Gegenteil zu stumpf Beispiele: Das Messer ist sehr scharf. Er hat sich mit der scharfen Säge verletzt. scharf Adj. (Aufbaustufe) etw. leicht erkennend, etw. gut wahrnehmend Synonym: geschärft Beispiel: Blinde… …   Extremes Deutsch

  • Schärf — oder Schaerf ist der Familienname folgender Personen: Adolf Schärf (1890–1965), österreichischer Politiker (SPÖ), von 1957 bis 1965 Bundespräsident der Republik Österreich Hilda Schärf (1886–1956), Ehefrau von Adolf Schärf Wolfram Schaerf… …   Deutsch Wikipedia

  • scharf — scharf: Das altgerm. Adjektiv mhd. scharf, scharpf, ahd. scarf, scarph, niederl. scherp, engl. sharp, schwed. skarp gehört im Sinne von »schneidend« zu der unter 1↑ scheren dargestellten, vielfach erweiterten Wurzel *‹s›ker »schneiden«. Näher… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Scharf [1] — Scharf, 1) (Maler u. Bildh.), Gegensatz des Runden od. Sanften; 2) viel salzige Theile enthaltend; 3) von einem Schalle, hell u. durchdringend; 4) von der Aussprache einer Sylbe, kurz u. hell; 5) Zusatz zu verschiedenen Orgelstimmen welche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • scharf — 1. Die Suppe ist mir zu scharf. 2. Bei uns zu Hause essen wir immer sehr scharf. 3. Hast du kein schärferes Messer? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • scharf — Adj std. (8. Jh.), mhd. schar(p)f, ahd. scarpf, as. skarp Stammwort. Aus g. * skarpa Adj. scharf , auch in anord. skarpr, ae. scearp, afr. skerp, skarp. Außergermanisch vergleichen sich zunächst lett. skar̄bs, mir. cerb schneidend , das zu mir.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • scharf — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • heiß • gewürzt Bsp.: • Das Messer ist nicht scharf. • Es ist sehr heiß heute …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”